Bocklemünd-Mengenich
 
Rad- und Fusswege nicht verlassen
Es wird empfohlen die kleine Waldknigge zu beachten. Streng verboten sind Feueranzünden, unerlaubtes Grillen, Rauchen im Wald. Jungtiere und Pflanzenkulturen können durch Lärmen und Querfeldeinlaufen empfindlich gestört werden.
Also: Rad- und Fusswege nicht verlassen!
Wo es keine Abfallkörbe gibt oder sie überfüllt sind, sollten Abfälle wieder mitgenommen werden.
 Escher See 
 Pescher See 
 Stöckheimer See 
 Baadenberger Senke 
 Pulheimer See 
 Parkplätze 
 Rad- und Fusswege 
 Stöckheimer Hof 
 Landschaftspflegemassnahme 
 Ausbau und Dringlichkeitsstufen 
Weitere Themen aus den Zweckverband
 Orrer Busch 
 Haus Orr 
 Die Laache 
 Pulheimer Bach 
Kleingartenanlagen
 Das zwischen Pulheim und Köln-Auweiler gelegene Herrenhaus Orr wurde um 1838 erbaut. Bauherr war der Kölner Bankier Peter Daniel Koch. Der Bau wird dem späteren Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner zugeschrieben. 
Haus Orr wurde in einen Park englischen Stils konzipiert, der von dem Gartenbauarchitekten Rosarius angelegt wurde. Das Herrenhaus kann als eines der frühesten Beispiele gotischer Prophanarchitektur im Rheinland gewertet werden. 
Bereits seit geraumer Zeit unbewohnt, ist das Gebäude in den vergangenen Jahren stark verfallen. Um zumindest weiteren Verfall zu stoppen, hat die Stadt nach einem Konzept der Verwaltung 1986 die notwendigsten Auskernungs- und Sanierungsmaßnahmen durchführen lassen. Bei dieser Maßnahme sind Innenbauteile als Muster für eine mögliche spätere Restaurierung sichergestellt worden.
Der Landrat Klaus Lenartz lässt persönlich Möglichkeiten prüfen, die das Haus Orr betreffen. Eine Einbeziehung des Hauses im Zweckverband wäre sinnvoll, da die Massnahme dem Haus zusätzliche Fördermittel bringen würde
Das zwischen Pulheim und Köln-Auweiler gelegene Herrenhaus Orr wurde um 1838 erbaut. Bauherr war der Kölner Bankier Peter Daniel Koch. Der Bau wird dem späteren Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner zugeschrieben. 
Haus Orr wurde in einen Park englischen Stils konzipiert, der von dem Gartenbauarchitekten Rosarius angelegt wurde. Das Herrenhaus kann als eines der frühesten Beispiele gotischer Prophanarchitektur im Rheinland gewertet werden. 
Bereits seit geraumer Zeit unbewohnt, ist das Gebäude in den vergangenen Jahren stark verfallen. Um zumindest weiteren Verfall zu stoppen, hat die Stadt nach einem Konzept der Verwaltung 1986 die notwendigsten Auskernungs- und Sanierungsmaßnahmen durchführen lassen. Bei dieser Maßnahme sind Innenbauteile als Muster für eine mögliche spätere Restaurierung sichergestellt worden.
Der Landrat Klaus Lenartz lässt persönlich Möglichkeiten prüfen, die das Haus Orr betreffen. Eine Einbeziehung des Hauses im Zweckverband wäre sinnvoll, da die Massnahme dem Haus zusätzliche Fördermittel bringen würde